Copyright © Hausärzteverband Niedersachsen
Website by Agentur Geiger
.
Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Nichtärztliche Praxisassistentinnen (NäPa), entlastende Versorgungsassistentinnen (EVA), aber selbstverständlich auch an unsere VERAH und interessierte MFA und ist die Voraussetzung dafür, dass Haus- und Fachärzte die Genehmigung für die Abrechnung einer/s nichtärztlichen Praxisassistentin/-en behalten. Sie ist gemäß der Delegationsvereinbarung alle drei Jahre zu wiederholen.
Bei unserem Konzept reicht der Besuch eines einzigen Tagesseminars für den Erhalt der Abrechnungsgenehmigung aus. Zusätzlich zu dem Tagesseminar (Präsenztag) erlernen Sie grundlegende Inhalte bereits vorab bequem von zu Hause oder von der Praxis aus mittels zweier eLearning-Kurse. Ergänzt wird der Kurs durch Ihre Erfahrung: Vier Stunden werden Ihnen durch Ihre Erfahrung in der Praxis (Kompetenzbescheinigung durch Ihren Arbeitgeber) angerechnet. So erhalten Sie in drei zeitsparenden Schritten effektiv und effizient Ihr erforderliches Wissen vermittelt.
.
Hautkrebs-Screening im hausärztlichen Versorgungsbereich gem. GBA-Richtlinien
Dieses Seminar richtet sich an alle hausärztlich Tätigen, die am gesetzlichen Haut-krebs-Screening teilnehmen wollen und die erforderliche Qualifikation nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses nachweisen müssen.
Mit der Teilnahme an diesem Seminar erfüllen Sie die Kriterien des GBA zur Abrech¬nung des Hautkrebs-Screenings.
Weltweit steht der Hautkrebs an erster Stelle aller Krebserkrankungen. Rund 290 000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Hautkrebs, etwa 36 000 davon an einem malignen Melanom. Melanome sind für 77 Prozent der Todesfälle durch Haut¬krebs verantwortlich. Hauptrisikofaktor ist die natürliche und künstliche UV-Strahlung aus Sonne und Solarien. Diese Erkenntnis hat zwischenzeitlich zu einem Solarien¬verbot für Jugendliche unter 18 Jahren geführt. Trotz aller Aufklärungsbemühungen ist die deutsche Bevölkerung jedoch weiterhin „Europameister“ bei der künstlichen Besonnung.
Inhalte:
Folgende Themen werden interaktiv abgehandelt:
Die Gebühren dieses Seminares betragen für Mitglieder im Deutschen Hausärzteverband 140,00 EUR (inkl. Teilnehmer-Unterlagen, 70,00 EUR) und für Nicht-Mitglieder im Deutschen Hausärzteverband 400,00 EUR (inkl. Teilnehmer-Unterlagen, 70,00 EUR).
Die Schulungsunterlagen sind Bestandteil des Seminare.
Dieses Seminar ist seitens der KVN unter Bezugnahme auf die Krebsfrüherkennungsrichtline zum Hautkrebs-Screening zertifiziert.
Chefarzt und ärztlicher Direktor Elbe Kliniken, Dermatologisches Zentrum Buxtehude
Facharzt für Dermatologie, Umweltmedizin und Allergologie
.
Die Praxisbörse der apoBank
Inhalt:
Hier werden neben der Vermittlung von Praxen auch die Themen der Praxisoptimie-rung, Praxiswertermittlung und die heutigen Möglichkeiten der Finanzierung für Praxisübernehmer/Existenzgründer angesprochen:
Dipl. Ökonom, Filialleiter Private Banking Hamburg Elbe
.
Asthma:
COPD:
Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Pneumologie, Allergologie
.
Die Behandlung des Diabetes mellitus macht einen großen und zunehmend wachsenden Anteil unseres Arbeitsalltags aus. Auch die COVID-19-Pandemie stellt uns in der Behandlung der Diabetes-Patienten vor neue Herausforderungen.
Dieser Vortrag soll einen Überblick über frühere, aktuelle und kommende Behandlungskonzepte geben, auch unter Berücksichtigung aktueller Probleme. Auch technischen Aspekte und die Digitalisierung gewinnen in der Diabetologie zunehmende Bedeutung. Welche Perspektiven haben wir in der Diabetes-Therapie?
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie und Diabetologie, Lüneburg
Diabetes Beraterin, DDG
.
Wie bereite ich meine Praxis vor – was brauche ich, was kommt auf mich zu?
Fachärztin für Allgemeinmedizin
IT-Experte
.
Inhalt:
Facharzt für Allgemeinmedizin und Abrechnungsexperte, Mitglied der „Rauchenden Köpf“ und Herausgeber des EBM-Ziffernspickers
Fachärztin für Allgemeinmedizin
.
Add- On und Vollversorgungsverträge Niedersachsen
Inhalt:
Die Hausärzteverbände Niedersachsen und Braunschweig haben Verträge mit vielen Krankenkassen geschlossen, die sich in den Praxen bewährt haben und auch von großer finanzieller Bedeutung sind.
Neben den Ihnen allen bekannten HzV-Add-On-Verträgen (z.B. AOK) gibt es inzwischen mit über 61 Krankenkassen HzV-VOLLVERSORGUNGS-Verträge in Niedersachsen. Wie diese funktionieren, ist vielen Praxen noch unbekannt. Daher bieten Ihnen die Möglichkeit sich über HzV-Vollversorgungsverträge zu informieren und Ihre individuellen Fragen stellen zu können.
Folgende Themen erwarten Sie:
Projektleiterin HzV-Fortbildungen
Hausärztliche Vertragsgemeinschaft (HÄVG), Berlin
Projektleiterin MFA-Fortbildungen, Hausärztliche Vertragsgemeinschaft (HÄVG), Köln
Facharzt für Allgemeinmedizin
.
Folgende Themen erwarten Sie:
Facharzt für Allgemeinmedizin
.
Opiatsubstitution hat sich zum Goldstandard in der Behandlung der Opiatabhängigkeit entwickelt. Das Problem Sucht ist grundsätzlich das Sekundäre.
Diese fragile Patientengruppe braucht Sie alle, sie wachsen in unserer Mitte auf. Ihnen muss, wie jedem anderen Menschen Die Hand zur Hilfe gereicht werden.
Ich weiß seit 30 Jahren, es kann gelingen.
Facharzt für Allgemeinmedizin
.
Service und Freundlichkeit gehört für das Praxisteam zur Selbstverständlichkeit. Es wird aber auch immer wichtiger sich und den Patienten Grenzen aufzuzeigen – freundlich aber bestimmt. Guter Service heißt nicht, dass ein jeder Wunsch umgesetzt wird und alles jetzt und sofort passiert. Guter Service gelingt, wenn sich alle an die Regeln halten, die auch in einer Arztpraxis gelten und wichtig sind -auch das ist ein Teil von QM. Wir lernen gemeinsam, wie das gut umsetzbar ist und wie die Patienten und das Praxisteam davon profitieren!
MFA, VERAH, NäPa und EVA, Praxisberaterin und Coach, Teilnehmerbetreuerin & Dozentin am PKV-Institut München
.
Inhalt: Von A – Z.
In diesem interaktiven Seminar wird knapp und konkret das Neue aus der Qualitätsmanagement-Richtlinie vorgestellt: „Arzneimitteltherapiesicherheit, Sturzprophylaxe, Schmerztherapie, Schnittstellenmanagement“.
Die weiteren Seminarthemen wählen die Teilnehmer spontan aus: „Anfangen mit QM/Teambesprechung, Arbeitsschutz, Datenschutz, Fehlermanagement, Gerätemanagement, Hygiene, Labor, Leitlinien, Mitarbeiter- und Patientenorientierung, Notfall- und Risikomanagement inkl. Gewaltprävention, Telefon, Wartezeit, Zertifikat“ usw. usw.
So bleiben Sie stets up to date.
Aus der Praxis. Für die Praxis.
lizensierte QM-Traininerin der KBV
Dozentin und Praxis-Coach
.
Inhalt:
Facharzt für Innere Medizin, DEGUM-Ausbilder Stufe II
.
DMP KHK: Herzinsuffizienz, Lungenembolie, Rhythmusstörungen, Blutverdünnung-Bridging und Sportkardiologie
Kardiologische Fragestellungen nehmen einen großen Teil unserer täglichen Arbeit ein. In diesem Seminar für Hausärzte werden aktuelle Entwicklungen und Neues zu folgenden Themen vorgestellt:
Oberarzt Innere Abteilung
Krankenhaus Winsen
.
In dem Seminar zeigen wir spezielle Ausschnitte zum Umgang und zur Abrechnung von Leistungen im EBM – Einsteiger und Fortgeschrittene sind in diesem Seminar herzlich willkommen.
Inhalt:
Budgets, Ziffern, Regelleistungen, Abrechnung – ein Buch mit sieben Siegeln? Das ändern wir! Wir erklären Ihnen die Kassen-Abrechnung von Grund auf.
In Corona-Zeiten ändern sich gefühlt wöchentlich nicht nur medizinische Erkenntnisse, sondern auch formale Vorgaben und Abrechnungsziffern. Gemeinsam analysieren wir mit Ihnen, was davon für Ihren täglichen Alltag relevant ist.
Facharzt für Allgemeinmedizin und Abrechnungsexperte, Mitglied der „Rauchenden Köpf“ und Herausgeber des EBM-Ziffernspickers
Fachärztin für Allgemeinmedizin
.
Modul 9: Drum prüfe wer sich ewig bindet - Mögliche Formen der Berufsausübung (Ä)
Angestellt oder selbstständig, geteilter Sitz, Jobsharing, BAG, PG, EP, MVZ, SJF, MDK, RV, … wie bitte? Was bedeutet das alles, und welche Form der ambulanten Tätigkeit ist für mich aktuell geeignet?
Wir beleuchten für euch die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Berufsausübung für Allgemeinmediziner.
Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns damit, wie man in einer gemeinsamen Tätigkeit Aufgaben verteilen und über längere Zeit gut zusammenarbeiten kann.
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Allgemeinmedizin
.
Ihre Praxis nimmt bereits an den Verträgen zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) teil?
Um möglichst umfassend von den Vorteilen der HZV zu profitieren, ist ein wichtiger Schritt die Patientenansprache und -einschreibung.
Welche Argumente und Vorteile können Sie Ihren Patientinnen und Patienten für eine Teilnahme am Hausarztprogramm nennen?
Wie können Sie den Prozess möglichst effizient in Ihren Arbeitsalltag integrieren?
Wie gestalten andere Hausarztpraxen die Patientenansprache?
Projektleiterin HzV-Fortbildungen
Hausärztliche Vertragsgemeinschaft (HÄVG), Berlin
Projektleiterin MFA-Fortbildungen, Hausärztliche Vertragsgemeinschaft (HÄVG), Köln
.
Wie geht Hygiene in der Praxis im laufenden Praxisalltag wirklich und wo bekomme ich die gesetzlichen Angaben her?
Was sollte ich tatsächlich tun, was ist nicht nötig und wie geht gelebte(!) Hygiene.
Das Wissen updaten, um häufige Fehler zu vermeiden und das Team mit ins Boot zu holen ist das Ziel. Denn konsequente Hygiene ist Pflicht und keine Kür – nicht nur in der Pandemiezeit!
MFA, VERAH, NäPa und EVA, Praxisberaterin und Coach, Teilnehmerbetreuerin & Dozentin am PKV-Institut München
.
Ein akuter Notfall in der Praxis - jetzt muss jeder Handgriff sitzen!
Inhalt:
Notfälle in der Praxis sind immer emotional belastende Stresssituationen. Sie sind nicht planbar und dennoch ist sofortiges Handeln vom gesamten Praxisteam gefordert.
In unserem Intensiv-Seminar bieten wir für das gesamte Praxisteam eine umfassende Einführung in die Notfallversorgung mit vielen praktischen Tipps und den Empfehlungen der Bundesärztekammer, bzw. des europäischen Wiederbelebungsrates.
Wir klären Ihre Fragen zu den Themen:
Jede/r Teilnehmer/in soll lebensrettende Maßnahmen im Notfall selbstständig durchführen können.
Wir üben und trainieren an Fallbeispielen. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen/Fälle auf, um mit Ihnen gemeinsam den Ablauf der Notfallversorgung unter Ihren Voraussetzungen zu erarbeiten.
Aus diesem Grunde bitten wir Sie, die eigene Notfallausrüstung (Notfallkoffer, Beatmungsbeutel) aus der Praxis bitte zum Üben mitzubringen!
Facharzt für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie
.
Gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung der Patienten, auch im Alter schmerzfrei und mobil zu bleiben. Sportverletzungen und Verletzungen durch Trendsportarten (z. B. E-Roller) treten zusätzlich gehäuft auf. Der Hausarzt ist somit als Entscheidungsexperte gefordert.
In den letzten 5 Jahren haben sich zu den klassischen therapeutischen Konzepten neue Therapieformen etabliert. Insbesondere das Verständnis sowie die Umsetzung der rekonstruktiven Orthobiologie schreiten stetig voran; gleichzeitig gewinnen im endoprothetischen Bereich die minimal-invasiven Teilgelenkverfahren zunehmend an Bedeutung.
Folgende Fragestellungen sollen in dem angebotenen Seminar aufgeworfen und beantwortet werden, wobei das Knie- und Schultergelenk im Vordergrund stehen werden:
Chefarzt Klinik Manhagen
Orthopraxis Schwarzenbek - Gelenkzentrum und Sporttraumatologie
.
Dieses Pädiatrie-Seminar umfasst folgende Themen:
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
.
Inhalt:
Sonografie der Divertikulitis (in Anlehnung an die neue / aktuelle Leitlinie)
Facharzt für Innere Medizin, DEGUM-Ausbilder Stufe II
.
Bleiben Sie neugierig und "up to date". Die Schwerpunkte dieses Moduls sind Vor- und Nachteile verschiedener Wundauflagen, Abrechnung und Hygiene. Außerdem findet sich Zeit für einen fachlichen Austausch.
Deutscher Hausärzteverband
Landesverband Niedersachsen e. V.
Berliner Allee 46
30175 Hannover
Telefon 0511 / 228 778-0
Fax 0511 / 228 778-77
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit etwa 30.000 Mitgliedern ist der Deutsche Hausärzteverband e.V. der größte Berufsverband niedergelassener Ärzte in Deutschland und Europa.