Pressemeldungen
„Hausärztliche Impfwochen Niedersachsen“ gestartet
Der Deutsche Hausärzteverband – Landesverband Niedersachsen ruft für diesen Herbst dazu auf, sich bei der Hausärztin oder dem Hausarzt im Rahmen der „Hausärztlichen Impfwochen Niedersachsen“ über die Grippeschutz- sowie Coronaimpfungen zu informieren. Das gilt insbesondere für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger und Menschen mit Vorerkrankungen oder Kontakt zu vulnerablen Personen.
Hausärztinnen und Hausärzte fordern Bürokratie-Bremse via „BüFoG“
Die Bundesdelegiertenversammlung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes e. V. fordert die Politik nachdrücklich auf, ein „Bürokratie-Folgeabschätzungsgesetz“ (BüFoG) auf den Weg zu bringen. Dieser Forderung aus dem Landesverband Niedersachsen schloss sich die überwältigende Mehrheit der Stimmberechtigten auf dem Hausärztinnen- und Hausärztetag in Berlin an.
Hausärzteverband fordert Verdopplung der Landarztquote
Zum Wintersemester 2023/24 werden in Niedersachsen die ersten Studierenden ihr Studium der Humanmedizin über die Landarztquote aufnehmen. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, gab es für die 60 Studienplätze insgesamt 299 Bewerbungen. Damit kommen auf jeden Studienplatz fast fünf Bewerberinnen und Bewerber. Um das vorhandene Potenzial noch besser auszuschöpfen, fordert der Landesverband Niedersachsen eine Verdoppelung der Landarztquotenplätze.
Dr. Goesmann erhält höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft
Auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen wurde Frau Dr. Cornelia Goesmann durch den Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, mit der höchsten Auszeichnung der Ärzteschaft geehrt. Als eine von insgesamt drei ausgezeichneten Kolleginnen und Kollegen nahm die ehemalige stellvertretende Landesvorsitzende des Hausärzteverbandes Niedersachsen und Ehrenvorsitzende des Bezirksverbandes Hannover bei der Eröffnungsfeier des Deutschen Ärztetages die Paracelsus-Medaille entgegen.
Seminarkongress: Hausärztinnen und Hausärzte lassen Corona-Einschränkungen hinter sich
Auf dem diesjährigen Seminarkongress Norddeutscher Hausärztinnen und Hausärzte in Lüneburg zählten die Referentinnen und Referenten am vergangenen Samstag nahezu 600 Anmeldungen für die insgesamt 25 Präsenzseminare. Damit feierte die Veranstaltung, die 2023 erstmals an der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt wurde, ein erfolgreiches Comeback nach den Corona-Einschränkungen. Um auch in Zukunft bestens geschützt zu sein, ruft der Hausärzteverband zudem Patientinnen und Patienten erneut zu den wichtigen Auffrischimpfungen gegen Corona und Grippe auf.
Seminarkongress in Lüneburg startet auf Uni-Campus durch
Nach der Corona-bedingten Reduzierung der Teilnehmerzahl im vergangenen Jahr startet der Seminarkongress Norddeutscher Hausärzte in Lüneburg in diesem Jahr wieder richtig durch. In den Räumen der Leuphana Universität bietet das Team um den wissenschaftlichen Leiter Rüdiger Quandt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 6. Mai ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Mit nahezu 600 Anmeldungen zu den 26 Seminaren knüpft der Seminarkongress 2023 damit erfolgreich an die Vor-Corona-Zeiten an.
Bundesdelegierte fordern verantwortungsvolle Reform des Notdienstes
In Münster ging heute die Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbandes zu Ende. Mit dabei waren auch elf Delegierte aus dem Landesverband Niedersachsen. Unter anderem riefen die Bundesdelegierten das Gesundheitsministerium einstimmig zu einer realitätsnahen Reform des Notdienstes auf. Diese muss zwangsläufig eine sinnhafte Steuerung der Patienten beinhalten, um Ressourcen zu schonen und Patienten vor Fehlversorgung zu schützen.
Hausärzteverband kritisiert Auslaufen der telefonischen Krankschreibung
Der Landesverband Niedersachsen schließt sich der kritischen Haltung des Bundesverbandes zum Auslaufen der Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung an. Zuvor hatte der Deutsche Hausärzteverband eine Stellungnahme durch die erste stellvertretende Bundesvorsitzende Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth veröffentlicht.
Fünfmal mehr Bewerbende für Landarztquote als verfügbare Plätze
Die Bewerbungsphase für die Medizinstudienplätze über die Landarztquote in Niedersachsen ist erfolgreich abgeschlossen worden. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, haben sich auf die 60 Plätze insgesamt 295 interessierte junge Menschen beworben. Auf jeden verfügbaren Platz kommen damit fast fünf Kandidatinnen und Kandidaten. Der Hausärzteverband Niedersachsen begrüßt das große Interesse und fordert mehr Studienplätze für die Landarztquote.
Hausärztemangel: „Allerhöchste Zeit, die ausgearbeiteten Maßnahmen umzusetzen“
Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat aktuelle Zahlen zur Bedarfsplanung veröffentlicht. Daraus geht ein erheblicher Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten hervor, der insbesondere im ländlichen Raum in wenigen Jahren spürbar sein wird. Der Deutsche Hausärzteverband – Landesverband Niedersachsen drängt darauf, endlich die nötigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen und den Masterplan Medizinstudium 2020 umzusetzen.
„Massive Gefahr für die Impfkampagne“
Der Deutsche Hausärzteverband und seine 18 Landesverbände warnen vor massiven Folgen für die Impfkampagne, wenn die Coronavirus-Impfverordnung Ende des Jahres auslaufen würde. „Wenn die Impfverordnung, so wie es aktuell diskutiert wird, wirklich Ende des Jahres ausliefe, dann würde der Impfkampagne de facto der Stecker gezogen werden. [...]"
Hausarztpraxen sind bestens für Grippeimpfung ausgestattet
Der Deutsche Hausärzteverband – Landesverband Niedersachsen unterstützt die Impfkampagne der Landesregierung und des Landesgesundheitsamtes und ruft insbesondere die Risikogruppen auf, sich für eine Grippeimpfung an die Hausärztin oder den Hausarzt zu wenden. Impfdosen sind ausreichend vorhanden.
Vorsitzender bedankt sich im Namen des Vorstandes für das Vertrauen
Bei der Landesdelegiertenversammlung des Deutschen Hausärzteverbandes – Landesverband Niedersachsen am vergangenen Freitag stimmten die Delegierten turnusgemäß über die Zusammensetzung des künftigen Vorstandes ab. Der amtierende Landesvorsitzende Dr. Matthias Berndt erhielt dabei eine überwältigende Zustimmung und wurde einstimmig an die Verbandsspitze wiedergewählt.
Grippeimpfungen sind und bleiben originär ärztliche Aufgabe
Gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) und den impfenden ärztlichen Fachgruppen spricht sich der Deutsche Hausärzteverband - Landesverband Niedersachsen vehement gegen Grippeschutzimpfungen in Apotheken aus. „Impfungen sind und bleiben originär ärztliche Aufgabe“, war der Tenor einer Sitzung der Verbände und der KVN in Hannover.
Gefährdete Menschen richtig vor Hitze schützen!
Zur Wochenmitte warnen Meteorologen vor großer Hitze in Niedersachsen mit Lufttemperaturen von über 35 Grad Celsius. Für gesundheitlich besonders gefährdete Menschen ergibt sich daraus ein zusätzliches Risiko. Zahlreiche einfache Gegenmaßnahmen können helfen, den Temperaturen nicht schutzlos ausgeliefert zu sein.

Kontakt Pressestelle
Tim Fischer
Pressesprecher
Tel. 0511 – 22 87 78 40
Fax: 0511 – 22 87 78 77
Presseverteiler
Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten regelmäßig unsere Presseinformationen erhalten? Dann nennen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten und melden sich für unseren Presseverteiler an: